Universitätsarchiv Freiburg

Sie sind nicht angemeldet.

Tektonik

  • Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
    UAF - Universitätsarchiv Freiburg
    Pertinenzbestände (A-Bestände)
    Provenienzgerechte Bestände (B-Bestände)
    Fremdprovenienzen (C-Bestände)
    Institutionen
    Körperschaften und Vereine
    Nachlässe
    A-C
    D-E
    F-G
    H-J
    K-L
    M-N
    C 0017 NL Andreas Mader, Theologe (1931-1947)
    C 0156 NL Titus Mader, Student, Jurist (1748-1852)
    C 0262 NL Alois Madre, Theologe (1915-2003)
    C 0163 NL Adalbert Maier, Theologe (1880-1890)
    C 0079 NL Rudolf Maier, Pathologe (1855-1916)
    C 0073 NL Kurt Mantel, Forstwissenschaftler (1932-1972)
    C 0144 NL Otto Mangold, Biologe (1938-1961)
    C 0220 NL (FotoNL) Hans Marquardt, Biologe (1937-2002)
    C 0147 NL Fritz Marschall von Bieberstein, Jurist (1878-1938)
    C 0132 NL Bernd Martin, Historiker (1985-1990)
    C 0240 NL Dieter Friedrich Johannes Mertens, Historiker (1949-2014)
    C 0235 NL Hubert Mordek, Historiker (1967-2006)
    C 0014 NL Ludwig Mohler, Theologe (1889-1943)
    C 0257 NL Rolf Mülhaupt, Chemiker (1995-2015)
    C 0231 NL Irmgard Müller, Studentin (1941)
    C 0077 NL Wolfgang Müller, Kirchenhistoriker (1791-1983)
    201 - Katholikentage - 1978
    202 - Stichwortlisten mit zur Kirchenausstattung gehören - um 1974
    203 - Manuskript des Vortrags 'Kann die Kirche sich ände - 1964
    204 - Manuskript 'Der Pfarrer und seine Kirchenbücher' - 1953
    205 - Regionale Kirchengeschichte - 1950-1983
    206 - Handbuch der Kirchengeschichte - 1968-1970
    207 - Frauenklöster in Baden - 1950-1965
    208 - Beiträge im Konradsblatt - 1948, 1974-1978
    209 - Bistum Konstanz - 1952-1981
    210 - Amtliche Kreisbeschreibungen - 1952-1965
    211 - P. Alexander Lozza O. C., Frater Giatgen Schaniel - o.D.
    212 - Literaturexzerpte zum Thema Casus exceptus - 1959-1960
    213 - Namenslisten von Heiligen mit Angaben zu Kanonisie - um 1959
    214 - Exzerpt aus Bull[arii] Rom[ani] Continuatio Tom. I - 1959-1960
    215 - Literaturlisten zur Kultapprobation - 1959-1960
    216 - Diarium - 1959-1960
    217 - Aufstellung von Arbeitszeiten und Zahlungen - 1960
    218 - Verschiedene Unterlagen zur Kartei der Kultapproba - 1958-1966
    219 - 'Gesch[ichte] d[er] Leben Jesu Forschung' - um 1946
    220 - Lexikon der Marienkunde - 1952-1963
    221 - Lexikon für Theologie und Kirche - 1956-1965
    222 - The New Catholic Encyclopedia - 1964-1966
    223 - Staatslexikon - 1959-1962
    224 - Vorwort 'Heilige Heimat' zum Diözesangebet- und Ge - 1958-1959
    225 - Oberrheinische Kirchenprovinz, Erzbischöflicher Ob - 1963, 1973
    226 - Historischer Atlas von Baden-Württemberg - 1956-1974
    227 - 'Des Bischofs Pfalz - Burg - Schloß' - 1976-1977
    228 - Richard Schneider, Necrologium Dachauense (Verzeic - 1975
    229 - Zur Geschichte des Klosters Heilig Grab Baden-Bade - 1949, 1952
    230 - K[arl] S[iegfried] Bader, Das alte Dekanat Wurmlin - 1976
    231 - Ludwig Böer, Madones d'allemagne, images vénérées - 1956
    232 - Albert Bühler, Reichskrone - o.D.
    233 - Otto Eggers, Richtung und Tradition in der Möckmüh - nach 1973
    234 - Julius Oechsler, Musikpflege (verbessert -kultur) - o.D.
    235 - Maria Renner, Die Lebensgeschichte des seligen Mar - o.D.
    236 - Peter-Johannes Schuler, Die 'armen lut' und das Ge - 1976
    237 - Hans Jakob Wörner, Architektur des Frühklassizismu - 1978-1979
    238 - Karl Becker, Sebastian Hasenknopf, ein Musiker des - 1982
    239 - Hubert von Lassaulx - 1980
    240 - Romanik - 1961-1963
    241 - Sachbuch zur südwestdeutsch-alemannischen Landesge - 1966-1971
    242 - Aufsätze zur Bedeutung der Pfarreigeschichte für d - 1963-1975
    243 - Beiträge zur mittelalterlichen Pfarreigeschichte - 1961-1965

    Vollansicht Verzeichnungseinheit 243

    Signatur: 243
    Titel: Beiträge zur mittelalterlichen Pfarreigeschichte
    Laufzeit: 1961-1965
    Enthält: Korrespondenz, Manuskript, Notizen zu "Pfarrei und mittelalterliche Stadt im Bereiche Südbadens", in: Neue Beiträge zur südwestdeutschen Landesgeschichte, Festschrift für Max Miller, Stuttgart 1962, S. 69-80; Korrespondenz, Manuskripte, Zeitungsausschnitte und Einladung zu seiner Antrittsvorlesung "Die Anfänge der Stadtpfarrei in Südwestdeutschland" am 6. 11. 1965; darin: Beiträge zur Landeskunde, Regelmäßige Beilage zum Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, Nr. 1, März 1963, mit Nachdruck des Aufsatzes in Drucke von Abbildungen aus dem Aufsatz: Stiche von Baden-Baden, Stühlingen, Hornberg; historische Pläne von Gengenbach, Haslach, Villingen;
    Umfang: 1 Bü.
    Altsignatur: Sachthemen 28
    Bestellsignatur: C 0077 (NL Wolfgang Müller, Kirchenhistoriker (1791-1983)), 243
    244 - 'Kirchengeschichte der vier Waldstädte' - 1973-1975
    245 - 'Stadtpfarreien im Bereich des Bistums Worms' - 1962-1964
    246 - Festschrift zum 525-jährigen Jubiläum der Universi - 1970-1982
    247 - Tridentinum - 1966
    248 - 'Das Aufkommen der Rechtsverzichtsformeln in den m - 1941-1945
    249 - 'Katholische Volksfrömmigkeit in der Barockzeit' - 1980-1981
    250 - Wallfahrt im Barock - 1981
    C 0008 NL Wolfram Müller-Freienfels, Jurist (1961-1989)
    C 0049 NL Ernst Theodor Nauck, Medizinhistoriker (1950-1960)
    C 0234 NL Carl Timmermann Noeggerath, Mediziner (1951)
    O-R
    S-T
    U-Z
    Sonstige Provenienzen
    Sammlungen und Selecte (D-Bestände)
    Deposita (E-Bestände)
    Musealien (M-Bestände)