1. Monatsschrift für Kinderheilkunde: A. Widenmann, Beitrag zur Sulfapyridinbehandlung der epidemischen Meningitis, 1941 2. Nachrichten der Gießener Hochschulgesellschaft: Hugo Spatz, Menschwerdung und Gehirnentwicklung, 1950 3. Neurophysiologie und Psychophysik des visuellen Systems: R. Jung, Korrelationen von Neuronentätigkeit und Sehen, 1960 4. Österreichische Zeitschrift für Kinderheilkunde und Kinderfürsorge: Walter Birkmayer u. Fritz Köberle u. Arnulf Meier, Über die neur5. Praxis, Schweiz. Rundschau für Medizin: Fritz Jenny, Zur Behandlung der chronischen Encephalitis, 1939 6. Psychiatria et Neurologia: E.R. Müllener, Psychiatrie und Neurologie. Ein geschichtlicher Rückblick im Spiegel der in den ersten 150 Bänden der Monatsschrift "Psychiatria et Neurologia" erschienen Arbeiten; 1965 7. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift: Ludwig Baumer, Der heutige Stand der Therapie der enzephalitischen Folgezustände, 1939 8. Psychologische Forschung stellar orientation of nocturnally migrating birds, 1961 9. Schmerz. Narkose. Anästhesie: Otto Girndt, Die Ermittlung der Wirkungsstärke von Schlafmitteln und Schlafmittel-Kombinationen mit Hilfe der Lage- und Bewegungs-Reaktionen, 1930 10. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie: W.A. Stoll, Lysergsäure-diäthylamid, ein Phantastikum aus der Mutterkorngruppe, 1947 11. Schweizerische Medizinische Wochenschrift: F.K. Fischer, Neue Methoden zur Darstellung von Bandscheibenve und Ischias, 1949 12. Strahlentherapie:F. John, Röntgenspätschäden der Haut und nervöses Terminalreticulum, 1944? 13. Structure and Function of the general Cortex: Richard Jung, Microphysiologie cortialer Neurone: Ein Beitrag zur Koordination der Hirnrinde und des visuellen Systems, 1959 14. Südwestdeutsches Ärzteblatt: Hubert Jantz, Therapeutische Fortschritte in der Psychiatrie, dargestellt für den praktischen Arzt, 1950 15. Therapeutische Monatshefte: Kurt Ziegler, Über die Be wurmartigen Darmparasiten des Menschen, 1918 16. Universitas: Richard Jung, Erkenntnisse der Hirnforschung in ihrer Bedeutung für die Medidzin und für das Wissen vom Menschen, 1950 17. Wiener Zeitschrift für Nervenheilkunde und deren Grenzgebiete: A.M. Becker, Zur Psychopathologie der Lysergsäurediäthylamidwirkung, 1949 18. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung: Werner Lueg und R. Weber, Neue Mittel zur Kreislauftherapie, 1938 19. Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte: Weisschedel u. Richard Jung, Die anatomische Auswertung und das Studium der sekundären Faserdegeneration nach lokalisierter subcorticaler Ausschaltung durch Elektrokoagulation, 1939 20. Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin: R. Gaupp jr., Untersuchungen zum Problem der Hodkinschen Krankheit, III. Teil, 1939 21. Zeitschrift für induktivce Abstammungs- und Vererbungslehre: P.E. Becker, Zwillingsstudien zur Strichführung, ohne Datum 22. Zeitschrift für Kinderheilkunde: H Tierexperimentelle Untersuchungen zur Therapie der Toxoplasmose, 1951 23. Zeitschrift für Menschliche Vererbungs- und Konstitutionslehre: P.E. Becker, Unterschiedliche phänotypische Ausprägung der Anlage zur Brachymesophalangie in einer Sippe, 1939 24. Zeitschrift für Rheumaforschung: F. Schick, Die Heilung der Polyarthritis rheumatica durch spezifischen Impfstoff, 1940 25. Zeitschrift für Tierpsychologie: Franz Sauer, Die Entwicklung der Lautäußerungen vom Ei ab schalldicht gehal (Sylvia c. communis, Latham) im Vergleich mit später isolierten und mit wildlebenden Artgenosen, 1954 26. Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie und für mikroskopische Technik: E. Heyse, Über Mikrophotographie mit photographischen Systemen, 1940 27. Zeitschrift für Zellforschung: F. John, Die Stalagmozyten der menschlichen Epidermis, 1951 28. Zeitschrift für Zellforschung und mikroskopische Anatomie: F. John, Zur mikroskopischen Anatomie der Gefäß- und Schweißdrüsenner29. Zentralbibliothek für Haut- und Geschlechtskrankheiten sowie deren Grenzgebiete: Karl Wilmanns, Die Wandlung der Syphilis, 1927 |