Universitätsarchiv Freiburg

Sie sind nicht angemeldet.

Tektonik

  • Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
    UAF - Universitätsarchiv Freiburg
    Pertinenzbestände (A-Bestände)
    Altbestände
    Stiftungsverwaltung
    Dominikanerkloster
    Zurückgeführte Bestände
    A 0108 Württembergica der Universität,ehemals HStAStgt B 88 (1338-1873)
    1 - Meister Bilgrin stiftet Hofraite und Scheuer an di - 1338 März 17
    2 - Meister Bilgrin übergibt Zinsen und EInkünfte an d - 1340 Mai 27
    3 - Meister Bilgeri als Stifter befreit den Pfründinha - 1340 Mai 27
    4 - Übergabe der Bibliothek von Meister Bilgrim an die - 1342 Februar 4
    5 - Nikolaus Bischof von Konstanz bestätigt die Mess- - 1342 Juni 8
    6 - Verlehnung eines Weingarten von Konrad Stahler, Ki - 1360 August 25
    7 - Schenkung von Zinseinkünfte aus Marbach an die Pfa - 1365 Juni 27
    8 - Schenkung von Einkünften an den Kaplan des Kathari - 1367 Oktober 9
    9 - Schenkung von Einkünften an die Pfarrei Rottenburg - 1388 September 18
    10 - Schlichtung eines Streites zwischen Werner Marheld - 1397 Januar 18
    11 - Zinsverkauf an die Pfleger der Kreuzkapelle vor de - 1419 Juni 20
    12 - Stift St. Moritz in Ehingen am Neckar spricht Hans - 1424 Dezember 13
    13 - Zinsverkauf des Burkhart Binder - 1437 August 20
    14 - Streit zwischen Meister Göringen aus Hirrlingen un - 1438 Oktober 9
    15 - Hans Erberhart kündigt Übergabe seines Besitzes an - 1441 November 17
    16 - Zinsverkauf an die Heiligkreuzkapelle vor dem Sülc - um 1450 Januar 25
    17 - Beilegung eines Zehntstreites zwischen St. Mauriti - 1454 Juni 18
    18 - Das Rottenburger Gericht legt einen Zinsstreit um - 1455 März 14
    19 - Absichtserklärung, Hirschau als Pfarrei aus Sülche - 1461 November 16
    20 - Bischof Heinrich von Konstanz schlichtet einen Str - 1462 April 28
    21 - Mechthild von der Pfalz verleiht einen Teil Wendel - 1464 Dezember 11
    22 - Erzherzog Sigmund präsentiert Christoph Geier auf - 1466 Mai 9
    23 - Bischof Hermann von Konstanz inkorporiert die Pfar - 1467 April 10
    24 - Bischof Hermann von Konstanz inkorporiert die Pfar - 1468 März 30
    25 - Mechthild von der Pfalz verleiht einen Teil Wendel - 1468 Dezember 8
    26 - Mechthild von der Pfalz bittet die Universität, An - 1472 Dezember 26
    27 - Mechthild von der Pfalz schlichtet einen Streit zw - 1475 Februar 20
    28 - Papst Sixtus IV. verleiht Melchior von Meckau eine - 1481 Januar 12
    29 - Die Universität bestätigt den Verzicht Melchior vo - 1481 Mai 14
    30 - Die Universität bestätigt den Verzicht Melchior vo - 1481 Mai 29
    31 - Sigmund von Österreich bestätigt Hans Jakob von Bo - 1484 September 1
    32 - Rottenburg bestätigt die Präsentation von Martin M - 1486 Mai 31
    33 - Die Universität überträgt ihr Präsentatiosnrecht a - 1486 August 11
    34 - Die Universität Freiburg vereinbart mit Melchior v - 15.06.1487
    35 - Jörg von Ow verkauft Pfarrvikar Martin Mayer Haus - 1489 September 1
    36 - Konrad Stecher präsentiert für die Universität Ulr - 1490 August 30
    37 - Vergleich in einem Nachbarschaftsstreit von Pfarrv - 1491 Juni 9, Mai 19

    Vollansicht Verzeichnungseinheit 37

    Signatur: 37
    Titel: Vergleich in einem Nachbarschaftsstreit von Pfarrvikar Martin Mayer und zwei weiteren Parteien
    Laufzeit: 1491 Juni 9, Mai 19
    Enthält: Vor Hans Hüpp, Bentz Rüff und Bernhart Wölflin, alle drei Richter und derzeit Untergänger der Häuser, Hofstätten und Hofraiten zu Rottenburg (Rottemburg) erscheinen:
    1. Meister Martin Mayer, Kirchherr der Marktkirche zu Rottenburg, und Junker Heinrich Gültlinger,
    2. Konrat von Eßling, Lienhart Brotbeck und Michel Schnider, sowie
    3. Konrad Wagner - alle bisher genannten Bürger zu Rottenburg - und Junker Heinrich.
    Junker Heinrich und Konrad Wagner klagen, dass ein Winkel, der zwischen ihren Scheuern und der Hofstatt des Kirchherrn und des Junkers herabreiche, so unordentlich gehalten werde, dass der Schmutz in ihre Scheuern dringe. Nach einem Untergang wird entschieden, dass alle ihren Schmutz wegführen sollen und das Wasser, das von Dächern herabtraufe oder aus den Häusern geschüttet werde, so auf die Straße geleitet werden müsse, dass an den Scheuern der Kläger kein Schade entstehe
    Siegelinhaber: Stadt Rottenburg
    Umfang: 1 Schr.
    (Vor-)Provenienz(en): Rottenburg
    Bemerkung: Ausfertigung: Pergament; 1 Siegel, beschädigt
    Bestellsignatur: A 0108 (Württembergica der Universität,ehemals HStAStgt B 88 (1338-1873)), 37
    38 - Zugeständnis eines Hausangrenzers mit Rudolf Bolle - 1491 November 29
    39 - Vergleich zwischen Kloster Marchtal und der Univer - 1496 Juli 1
    40 - Die Universität präsentiert M. Caspar Helius auf d - 1508 Oktober 7
    41 - Regelung der Rechte und Einkünfte der Pfarrkirche - 1518 Mai 25
    42 - Kiebingen bestätigt der Universität das Recht für - 1519 Dezember 23
    43 - Kiebingen bestätigt der Universität beim Kaplan di - 1519 Dezember 23
    44 - Kloster Rohrhalden bestätigt unter Einhaltung der - 1519 Dezember 23
    45 - Meister Heinrich Moll, Vikar von Assmannshardt erh - 1534 Februar 24
    46 - Resignation von Heinrich Moll als Vikar von Assman - 1534 Februar 24
    47 - Hans Melchior bestätigt der Universität den Erhalt - 1547 November 26
    48 - Caspar Stetter bestätigt den Erhalt eines Darlehen - 1551 Januar 28
    49 - Hasn Röser verkauft sein hHaus in Rottenburg an die - 1563 Juni 1
    50 - Bischof Jakob Evier bestätig die Weihe von Georg M - 1564 März 18
    Provenienzgerechte Bestände (B-Bestände)
    Fremdprovenienzen (C-Bestände)
    Sammlungen und Selecte (D-Bestände)
    Deposita (E-Bestände)
    Musealien (M-Bestände)