| Arbeitsmaterialien: Tarifvertrag; "Fragebogen über Landarbeiter-Verhältnisse auf grossen Gütern (über 100 ha)", blanko u. ausgefüllt von Julius Hesse (Guthmannshausen), Karl Hesse (Guthmannshausen); Oberamtmann Schmidt (Rannstedt); Wilhelm Vollmer [?] (Mannstedt), Kurt Freg[unleserlich] (Hardisleben), v. Staepharius (Olbersleben), Baron v. Helldorff (Schwerstedt), Gaudchau (Guthmannshausen), Martin Wendenburg [?] (Buttelstedt), Hermann Becker (Buttstädt); "Feststellungen über Landarbeiterverhältnisse in bäuerlichen Betrieben", blanko u. ausgefüllt von O. Winzer (Mannstedt), A. Schulze (Vippachedelhausen), Max Wilde (Willerstedt), Jürgen Hemme (Neunsdorf), Jürgen Becker II (Rastenberg), Jürgen Rudolph (Eßleben), Moritz Zeitschel [?] (Darnstedt), Karl Ehrhardt sen. (Obertrebra), Erich Hoffmann(Dernstedt), Gutstav Gröschner (Obertrebra), Fritz Knippendorf [?], Arno Keimling [?] (Reisdorf), Adolf Frahmert [?]; Von Conrad Werther; Max Drechsel: "Bericht über die Landarbeiterverhältnisse im Thür. Landkreis Hildburgshausen"; Protokoll der Sitzung des West-Ost-Siedlungsausschusses für die Provinz Sachsen und Anhalt (22. Dez. 1932); "Der Ost-Siedler aus Sachsen und Anhalt. Mitteilungen der Siedlerberatungsstelle Halle: Die Umsiedlung nach dem Osten aus der Prov. Sachsen und Anhalt 1932, von Dr. E. Schmidt" (Sonderdruck aus: Landwirtschaftliche Wochenschrift); Von Dr. Sailer (Thüringische Landwirtschaftliche Schule Buttstädt); Typoskript: "Überblick über die Arbeiterverhältnisse in bäuerlichen Betrieben. Bezirk: Landwirtschaftliche Schule Buttstädt"; Karten: "Mitteldeutschland, landwirtschaftlich genutzte Fläche", "Landarbeiter Eigenheime im Reg.-Bez. Erfurt" |