Universitätsarchiv Freiburg

Sie sind nicht angemeldet.

Tektonik

  • Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
    UAF - Universitätsarchiv Freiburg
    Pertinenzbestände (A-Bestände)
    Altbestände
    Stiftungsverwaltung
    Dominikanerkloster
    Zurückgeführte Bestände
    A 0108 Württembergica der Universität,ehemals HStAStgt B 88 (1338-1873)
    51 - Hans Veiner erhält von Pfleger der Liebfrauenkapel - 1566 September 30
    52 - Martin Knapp erhält von St. Martin ein Darlehen - 1588 Juni 23
    53 - Andreas von Österreich bestätigt die Statuten der - 1590 April 14
    54 - Sigmund Wendelstein und Sebastian Lutz verkaufen i - 1603 Dezember 17
    55 - Die Universität präsentiert Stephan Strobel auf da - 1608 April 21
    56 - Johann Jakob Garb verkauft dem Pfarrvikar Paul Mie - 1640 Juni 24
    57 - Caspar Merath nimmt ein Darlehen von St. Martin au - 1646 Februar 4
    58 - Verkauf des abgebrannten Pfarrhofes durch die Univ - 1647 November 9
    59 - Schenkung eines Grundstückes und einer Scheuer zum - 1656 März 20
    60 - Hans Walter Jakob nimmt ein Darlehen von St. Marti - 1668 Dezember 30
    61 - Die Universität präsentiert Franz Werz auf die Pfa - 1703-1726
    62 - Vergleich über die von dem Rottenburger Pfarrvikar - 1739-1743
    63 - Resignation des Pfarrvikar Franz Werz und Neubeset - 1743-1745
    64 - Bewerbung und Besetzung der Pfarrei Rottenburg - 1745
    65 - Dr. Josef Florian Bolz, Pfarrer zu St. Martin in R - 1748
    66 - Neubesetzung der Pfarrei Rottenburg - 1760-1786
    67 - Stadtdekanat Rottenburg und Neubesetzung der Pfarr - 1788
    68 - Besetzung der Pfarrei Rottenburg - 1795-1796

    Vollansicht Verzeichnungseinheit 68

    Signatur: 68
    Titel: Besetzung der Pfarrei Rottenburg
    Laufzeit: 1795-1796
    Enthält: Bewerbungen um die Stadtpfarrstelle St. Martin in Rottenburg nach der Versetzung des Pfarrers Dr. Haßler auf die Pfarrei Oberndorf; Besetzung mit Dr. Konrad Schmid, seither Kaplan in Untersessendorf, Erlass der Dominikalfeier für ihn
    Umfang: 1 Bü.
    (Vor-)Provenienz(en): Rottenburg
    Bestellsignatur: A 0108 (Württembergica der Universität,ehemals HStAStgt B 88 (1338-1873)), 68
    69 - Besetzung der Pfarrei Rottenburg - 1803-1804
    70 - Dotierung der Pfarrstelle in Rottenburg - 1803-1804
    71 - Besetzung der Pfarrei Rottenburg und Dotierung der - 1814-1840
    72 - Auseinandersetzung der Universität mit dem Stadtpf - 1748-1750
    73 - Auseinandersetzung der Universität mit dem Stadtpf - 1751-1775
    74 - Auseinandersetzung und Forderungen des ehemaligen - 1759-1763
    75 - Zehntgefälle der Pfarrei Rottenburg St. Martin, de - 1751-1848
    76 - Gefälle der Pfarrei Rottenburg - 1751-1770
    77 - Auseinandersetzung und Forderungen des ehemaligen - 1761-1763
    78 - Aufstellung über Einnahmen und Ausgaben der Pfarre - 1762
    79 - Vertrag zwischen der Universität Freiburg und der - 1769-1773
    80 - Ablösung des Johannisweins und der Besoldung der D - 1867-1868
    81 - Beitrag des Pfarrvikariats Rottenburg St. Martin z - 1788
    82 - Übernahme der Kriegssteuer des Stadtpfarrers von R - 1788-1790
    83 - Die Verpachtung sämtlicher Zehnten der Schaffnei R - 1789-1795
    84 - Rückständige Kriegskontributionen des Stadtpfarrer - 1800-1816
    85 - Verwendung des Bauschillings (assis aedilitius) in - 1804-1813
    86 - Neue Zehntbeschreibung der Schaffnei Rottenburg, S - 1832-1859
    87 - Aufstellung über die Gress-, Wein-, Heu-, Kleinzeh - 1817
    88 - Ablösung der Lehen- und Grundherrlichkeitsgefälle - 1850-1851
    89 - Ablösung des Gross-, Klein- und Weinzehnten in Pfä - 1851-1860
    90 - Gefällablösungen in Württemberg in Folge des Geset - 1852-1853
    91 - Einnahme- und Ausgabedecreturen; Weinabgaben an di - 1850-1854
    92 - Gefälll- und Zehntablösungen, Generalia und Promis - 1852-1853
    93 - Ablösung der Zehntbau- und anderen Lasten in Rotte - 1852-1857
    94 - Gefällablösung in der Stadt Rottenburg; Lehen- und - 1852-1856
    95 - Zehntablösungen in Rottenburg: Großzehnt, Kleinzeh - 1853-1872
    96 - Zehntablösungen: Großzehnt, Kleinzehnt und Weinze - 1853-1856
    97 - Das jährlich vom Kameralamt Rottenburg an die Univ - 1854-1868
    98 - Beschwerden des Stadtpfarrers von St. Martin zu Ro - 1702
    99 - Pfarreieinkommen in Rottenburg - 1768-1803
    100 - Naturalgefälle der Sülchenkaplanei zu Rottenburg. - 1740-1748
    Provenienzgerechte Bestände (B-Bestände)
    Fremdprovenienzen (C-Bestände)
    Sammlungen und Selecte (D-Bestände)
    Deposita (E-Bestände)
    Musealien (M-Bestände)