Universitätsarchiv Freiburg

Sie sind nicht angemeldet.

Tektonik

  • Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
    UAF - Universitätsarchiv Freiburg
    Pertinenzbestände (A-Bestände)
    Provenienzgerechte Bestände (B-Bestände)
    Zentrale Universitätsverwaltung und Rektorat
    Zentrale Gremien und Einrichtungen
    Senat
    Zentrale Einrichtungen
    B 0034 Entnazifizierungskommission (1933-1950)
    1 - Gesetze und Verfügungen der Militärregierung (Teil - 1945-1948
    2 - Gesetze und Verfügungen der Militärregierung (Teil - 1946-1950
    3 - Verbindung zu den Allierten Hohen Kommissaren - 1949-1954
    4 - Reinigung (Entnazifizierung) der Philosophischen F - 1945-1947
    5 - Reinigung (Entnazifizierung) der Medizinischen Fak - 1936-1947
    6 - Entnazifizierung und Umgestaltung der Universität - 1945-1949

    Vollansicht Verzeichnungseinheit 6

    Signatur: 6
    Titel: Entnazifizierung und Umgestaltung der Universität
    Laufzeit: 1945-1949
    Enthält: allgemeines, zur Verwaltung, Bibliothek, Klinik, Lehrkörper und Studenten; Vorschläge zur Umgestaltung des Lehrkörpers; Anweisung für die Untersuchungskommission mit Fragekatalog; Sonderbericht über die Rektoren Eduard Kern, Friedrich Metz und Wilhelm Süss; Dienstrangverzeichnis von SA, SS, Reichsarbeitsdienst, NSKK und Wehrmacht; Verzeichnis von Parteimitgliedern; Übergabelisten von Stellungnahmen für die Militärregierung; Auszüge aus Senatsprotokollen; Vertretung der Universität im Landesreinigungsausschuan die Militärregierung über den Stand der Reinigung; Namenslisten der Belasteten und Entlasssenen; Listen der Spruchkammerverfahren und Säuberungsbescheide mit Einstufung; Zeitungsausschnitte mit Liste der Entlassenen; Spruchkammerverfahren; Denkschrift über das Freiburger Frauenlager; Einstufung mit Grad der Belastung, Parteizugehörigkeit, Entlassungs- und Wiedereinstellungsanträge, u.a. von Karl Abetz, Wolfgang Aly, Karl Siegfried Bader, Adolf Bacmeister, Kurt Bauch, Clemens Bauer, Ilse Bauer, Fritz BartHelmuth Bohnenkamp, Gustav Böhmcke, Gerhard Bonhoff, Hans Bogner, Eduard Bracker, Hans Joachim Brandis, Georg Brauer, Hans von Braun-Behrens, August Wilhelm Brockmann, Karl Büchner, Heinrich Buchgeister, Barbara Chavoen, Arnold Cissarz, Ruth Czybulka, Daemisch, Dettelbacher, Constantin von Dietze, Gustav Doetsch, Heinrich Eiche, Waldemar Erfurt, Bernd Ernst, Friedrich Faber, Cletus Fischer, Ernst Forster, Ilse Frankle, H.W. Frey, Hugo Friedrich, Robert Gaupp, Fritz Geiger, Arthur Geiss, Gelbke, Hans Gerber,Goette, Josef Görtler, Waltrun Güldenstubbe, Helmut Gundert, Paul Gumbrecht, Hans F.K. Günther, Günther, Wilhelm Haake, Hammerstein, Friedrich Har, Immo von Hattingberg, Peter Hauptstein, Martin Heidegger, Heiske, Robert Heiss, Engelbert Heitz, Georg Hesse, Hohl, Hönl, Gotthrad Hübner, Karl Irmert, Martin Jenke, Ferdinand John, Heinrich Kapferer, Elisabeth Kayser-Petersen, Peter Rudolf Keck, Friedrich Keller, Frank Kerkhof, Eduard Kern, Johann Kersten, Clementine Kienberger, Ludwig Klaiber, Karl Krenn, AlexMargarethe Kress, Arthur Kronenthaler, Manfred Köhn, Jonas Kunca, Emil Kunz, Johannes Künzig, Erwin Kuss, Adolf Lampe, Hans Leonhardt, E.W. Lexer, Gerhard Liebegott, Gertrud Linnert, Albert Mack, Madelung, Otto Mangold, Hans Marquardt, Gertrud Martin, Theodor Maunz, Friedrich Maurer, Bernhard Mayer, Mecke, Mehnart, Merker, Utta Methdessel, Friedrich Metz, Friedrich Wilhelm Meyer, Richard Mittermaier, Rolf Mohr, Horst Müller, Max Müller, Ernst Theodor Nauck, Niewin, Alfred Nissle, Egon Nordt, Richard NürnberPfannenstiel, Ernst Plötze, Georg Rakuttis, Cornelius Rauch, Reinau, Walther Rehm, Rink, Gerhard Ritter, Hugo Ritter, Friedrich Karl Roedemeyer, Alfred Rödig, Vinzenz Rüfner, Dietrich Sandberger, Lieselotte Sauermann, Johann Schaeuble, Bernhard Schertle, Karl Schilling, Rudolf Schilling, Max Schirm, Alois Schleinzer, Rolf Schmidt, Heinrich Schmitz, Hermann Schneider, Martin Schnetter, Wolfgang Schöne, Adolf Schönke, Oskar Schönleber, Hans Schubert, Walter Herwig Schuchardt, Hans Ferdinand Schulz, Werner SchSehrt, Eugen Seiterich, Walter Sickinger, Friedrich Siegert, Albert Sittkus, Johanna Sjösten, Thomas Sommer, Kurt Sommermeyer, Julius Speer, Johannes Spörrl, Rudolf Stauder, Hansjürgen Staudinger, Eduard Steinke, Karl Steinle, Georg Stieler, Karl Storm, Oskar Studinger, Wilhelm Süss, Gerd Tellenbach, Peter Thiessen, Hans Tobien, Margarete Tränkle, Josef Vogt, Richard Wagishauser, Otto Weber, Wilhelm Wegner, Erich Weinsheimer, Rolf Wetzel, Volker Wilken, Karl Winterfeld, Karl von Woellwarth, Franz Zapf, Ottoo Rudolf Zedlitz, Hermann Zenck
    Umfang: 1 Fasz.
    Altsignatur: Reinigungsakten 1
    Bemerkung: deutsch und französisch
    Bestellsignatur: B 0034 (Entnazifizierungskommission (1933-1950)), 6
    UAF_B0034_0006
    UAF_B0034_0006
    7 - Reinigung (Entnazifizierung) des Instituts für Lei - 1945-1946
    8 - Reinigung (Entnazifizierung) der Universitätsbibli - 1945-1946
    9 - Reinigung (Entnazifierung) der Universitätsverwalt - 1945-1949
    10 - Reinigung (Entnazifizierung) der Rechts- und Staat - 1945-1946
    11 - Offiziere und Parteigenossen - 1947
    12 - Offiziere und Parteigenossen - 1949
    13 - suspendierte Hochschullehrer - 1949-1952
    14 - Entscheidungen der politischen Reinigung der Unive - 1946-1948
    15 - Säuberung der Bibliotheken von nationalsozialistis - 1946-1951
    16 - Offiziere und Parteigenossen - 1946-1947
    17 - Reinigung (Entnazifizierung der naturwissenschaftl - 1945-1948
    18 - Reinigungsbeschlüsse der Militärbehörden, Minister - 1946-1947
    19 - Durchführung der politischen Reinigung - 1946-1951
    20 - Verordnungen und Verfügungen zur politischen Reini - 1947-1948
    21 - Entnazifizierungsschlußgesetz - 1949-1951
    22 - Kontrolle der Beamten - 1947-1948
    23 - Benachrichtigung über die Entscheidungen der Reini - 1947
    24 - Nationalsozialistische Beamtenvereinigungen - 1933-1937
    25 - Verwaltungsakademie Baden - 1935-1937
    26 - Nationalsozialistische Beamtenvereinigungen - 1935-1937
    27 - Notizen, Abrechnungen und Geldspenden von Beamten - 1934-1937
    28 - Reichsbund deutscher Beamten - NSDAP-Amt für Beamt - 1933-1935
    29 - Vorschriften zum Reichsbund deutscher Beamter - NS - 1934-1939
    30 - Mitgliedschaft im Reichsbund deutscher Beamten - 1936-1938
    31 - Fall Martin Heidegger - 1933-1946
    32 - Fall Hans Gerber - 1945-1946
    33 - Fall Clemens Bauer, Universitätsprofessor für Gesc - 1947
    34 - Fall Theodor Kern - 1946
    35 - Fall Adolf Lampe - 1946
    36 - Fall Theodor Maunz - 1945
    37 - Fall Wilhelm Süss - 1946
    38 - Fall Engelbert Heitz - 1946
    39 - Fall Johann Schaeuble - 1945-1947
    40 - Fall Eduard Steinke - um 1947
    41 - Politische Reinigung und Neubeginn - 1945-1946
    42 - Vorschriften zur Beschleunigung der politischen Sä - 1948
    43 - Reinigungsbeschlüsse der Fakultäten und der Verwal - 1946
    44 - Fall Otto Mangold - 1935-1945
    45 - Fall Ernst Theodor Nauck - 1945-1946
    46 - Reinigung der Universitätsbibliothek - 1945
    47 - Fall Gustav Doetsch - 1945-1948
    48 - Fall Fritz Faber - 1945-1946
    49 - Fall A.W. Brockmann - 1946-1947
    50 - Fall Helmuth Bohnenkamp - 1946-1949
    B 0052 Grundordnungskommissionen (1968-1970)
    B 0133 NS-Dozentenführer (1933-1944)
    B 0039 Pressestelle (1946-1970)
    B 0018 Studium Generale und Colloquium Politicum (1950-1989)
    B 0306 Studium Generale, Skripten (1969-1989)
    B 0113 Studium Generale, Literaturwettbewerb (1994)
    B 0008 Universitätsarchiv (1876-1991)
    B 0329 Universitätsarchiv (1936-2014)
    B 0006 Universitätsbibliothek (1800-1978)
    B 0137 Universitätsbibliothek (1933-1994)
    B 0345 Universitätsbibliothek (1978-2005)
    B 0328 Uniseum (1996-2021)
    B 0191 Universitätsrechenzentrum (1964-1992)
    Gremien und sonstige Einrichtungen
    Personalverwaltung des Rektorates
    Fakultäten
    Einrichtungen, Institute, Seminare
    Klinikumsverwaltung und Professuren
    Personalverwaltung des Klinikums
    Patientenverwaltung des Klinikums
    Studierendenverwaltung
    Prüfungsakten und Graduierung
    Fremdprovenienzen (C-Bestände)
    Sammlungen und Selecte (D-Bestände)
    Deposita (E-Bestände)
    Musealien (M-Bestände)