Korrespondenz Robert v. Hippels mit Rechtsanwalt Erich Ristow, staatlichen Stellen und W. Kohlhammer-Verlag: Begriff "Halbjude" im Zusammenhang mit Robert v. Hippel; Korrespondenz mit Fritz v. Hippel; Fritz v. Hippel an staatliche Stellen; Abschriften von Geburts- und Taufscheinen sowie Sterbeurkunden u.a.; Ariernachweise; Zeitungsausschnitte; Robert v. Hippel an den Kurator der Universität Göttingen mit Bitte um Vorlage beim Ministerium in Berlin: Stellungnahme zur Familie Magnus, Lebensdaten und BerufswegFamilienmitgliedern; Stammbaum der Familie Magnus; Urkunde zum 50-jährigen Doktorjubiläum des Geheimen Medizinalrats Professor Dr. Arthur v. Hippel und wissenschaftlicher Werdegang; Fritz v. Hippel an Dekan der Juristischen Fakultät Frankfurt am Main: Übersendung des Briefwechsels seines Vaters; Abschrift eines Schreibens an den Rektor der Universität Frankfurt: Unrichtige Angaben über die Abstammung seines Vaters in der Zeitschrift "Rasse und Recht", 2. Jahrgang (1938), Nr. 1, 2. sowie in Erwin Albert, VerAuflage, Stuttgart 1937; 3 Portraitphotos Robert v. Hippels (1941); Lebensdaten der Ur-Ur-Großeltern und der Urgroßeltern Bertha v. Hippels; Robert v. Hippel an Dekan der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel: Bezeichnung als "Halbjude" in einer juristischen Dissertation; an den U-Bodung-Verlag, Frankfurt: ebenso in dem Buch "Sigilla Veri", 2. Auflage 1929/31; Bericht Robert v. Hippels über Abstammung; Erläuterungen zur Taufurkunde von Emanuel Magnus von 1893; Auszüge aus KircheZeitungen: Schlesische priviligierte Zeitung: Stiftung Eisernes Kreuz von 1813; Schlesische Illustrierte Zeitung: Befreiungskampf 1813. |