Universitätsarchiv Freiburg

Sie sind nicht angemeldet.

Tektonik

  • Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
    UAF - Universitätsarchiv Freiburg
    Pertinenzbestände (A-Bestände)
    Provenienzgerechte Bestände (B-Bestände)
    Fremdprovenienzen (C-Bestände)
    Sammlungen und Selecte (D-Bestände)
    Deposita (E-Bestände)
    Nachlass-Deposita
    E 0010 NL Ludwig Aschoff, Pathologe (1800-1996)
    E 0023 NL Franz Büchner, Pathologe (1934-2002)
    E 0016 NL Heinrich Eggebrecht, Musikwissenschaftler (1929-2005)
    E 0015 NL Eugen Fink, Philosoph (1780-2013)
    E 0007 NL Fritz von Hippel und Familie, Jurist (1812-1996)
    E 0014 NL Helmut Hönl, Physiker (1916-1979)
    E 0018 NL Hilde Mangold, geb. Pröscholdt, Biologin (1920-1922)
    E 0011 NL Friedrich Maurer, Germanist (1914-1983)
    E 0003 NL Max Müller, Philosoph (1859-1994)
    580 - Auseinandersetzung mit Hugo Ott wegen dessen Buch - 1977, 1989-1992
    581 - Beiträge zu Martin Heidegger - um 1979
    582 - Sonderdrucke und Kopien von Aufsätzen zu Martin He - 1983-1988
    583 - Zeitungsartikel - 1976-1985
    584 - Zeitungs- und Zeitschriftenartikel zu Martin Heide - 1962-1969, 1986-1994
    585 - Sonderdrucke zu Heidegger - 1985-1990

    Vollansicht Verzeichnungseinheit 585

    Signatur: 585
    Titel: Sonderdrucke zu Heidegger
    Laufzeit: 1985-1990
    Enthält: István Fehér, "Heideggers politisches Intermezzo: Rektor der Universität Freiburg", aus: Annales Universitatis Scientiarum Budapestinensis de Rolando Eötvös Nominatae, Sectio Philosophica et Sociologica 19 (1985), 123-148. "Lettera a Pfänder [1931] di Edmund Husserl" und "Nota su Husserl, Heidegger e la fenomenologia" von Renato Cristin, aus: aut aut 213, Mai-Juni 1986. Hans-Helmut Gander, "Martin Heidegger und Erich Kästner. Anmerkungen zu einem Gespräch im Wegfeld von Dichten und Denken", aus: Heidegger S75-88. Martin Heidegger, "Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles (Anzeige der hermeneutischen Situation)", herausgegeben von Hans-Ulrich Lessing, aus: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften 6 (1989), 235-274. Gerd Haeffner, "Heidegger als fragender Denker und als Denker der Frage", aus: Bijdragen, tijdschrift voor filosofie en theologie 51 (1990), 157-171. "Der Fall Martin Heidegger. Vom "Historikerstreit" zum "Philosophenstreit". Ein Gespräch mit Professor Dr. aus: Politische Studien [1989]. auch: Auszug (S. 26-45) aus: Karl Löwith, "Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933", 1986. Darin: Diutse Kroniek, Jahrgang 38 (1988), Nr. 1, mit den Aufsätzen: Jan Aler, "In Sachen Heidegger", 36-39, und Hartmut Tietjen, "Die Denunziation eines Denkens-Zu Victor Farias: Heidegger et le nazisme", 40-56.
    Umfang: 1 Bü.
    Bestellsignatur: E 0003 (NL Max Müller, Philosoph (1859-1994)), 585
    586 - Zeitungsartikel zum 100. Geburtstag von Heidegger - 1989
    587 - Martin-Heidegger-Gesellschaft - 1985-1994
    588 - Korrespondenz zu Martin Heidegger - 1946, 1984-1987
    589 - Martin Heidegger, Kolloqium über Dialektik - 1952, 1990
    590 - Manuskript der Rundfunksendung (Radio Bremen/Südwe - o.D.
    591 - Vortrag 'Heimisch werden im Denken. Heideggers Dia - 1993
    592 - Vortrag von Friedrich-Wilhelm von Herrmann 'Von 'S - 1989
    593 - Eröffnungsansprache Müllers bei der Tagung der Mar - 1986
    594 - Korrespondenz mit Detlev Piecha - 1984
    595 - Korrespondenz mit Hartmut Buchner zur Heidegger-Ge - 1978
    596 - Schulungslager der Universität Freiburg - 1933
    597 - Wiederbesetzung der ordentlichen Professur für Phi - 1933, 1987
    598 - Protokolle von Joh[annes] B[aptist] Lotz und K[arl - 1935-1936
    599 - Stellung Heideggers an der Universität nach 1945 - 1945-1954
    600 - Texte von Heidegger und Berichte über Vorträge von - 1946-1952
    601 - Notizen und Aufzeichnungen zu Heidegger - o.D.
    602 - Briefe Martin Heideggers an Joachim Heinrich Auer - 1947-1951, 1972
    603 - Martin Heidegger 'Wink in das Gewesen' - 1966-1976
    604 - Kopie eines Manuskripts von Martin Heidegger, 'Die - o.D.
    605 - Materialsammlung zu Martin Heidegger - 1989-1991
    606 - Ansprache zur Eröffnung der Tagung der Martin-Heid - 1989
    607 - Vortragsnotizen 'Martin Heidegger-Begegnungen mit - 1977-1978
    608 - Notizen zu 'Christliche ....erfahrung und ontologi - nach 1966
    609 - Vortragsnotizen 'Denken und Glauben im Geschick un - 1976
    610 - Hauptseminar 'Politik und Ethik' Wintersemester 19 - 1977-1978
    611 - Personen- und Vorlesungsverzeichnisse der Universi - 1927-1928, 1948, 1959
    612 - Personen- und Vorlesungsverzeichnisse der Universi - 1927-1928, 1939-1959,
    613 - Ankündigungen von Lehrveranstaltungen an der Unive - 1939-1955, 1972-1975
    614 - Ankündigungen von Lehrveranstaltungen an der Unive - 1986-1994
    615 - Vorlesungsmanuskript 'Einführung in die abendländi - 1945-1946
    616 - Typoskript 'Das Bild vom Menschen und die Idee des - o.D.
    617 - Vorlesungsmanuskript 'Geschichte der neueren Philo - 1946-1947
    618 - Notizen zu Oberseminar 'Probleme der Thomas-Interp - 1964-1965
    619 - Notizen zu Proseminar Sommersemester 1969 - 1969
    620 - Notizen zu Hauptseminar 'Über den Zusammenhang von - 1969
    621 - Notizen 'Ontologische Grundsätze' - um 1964
    622 - Vorlesungstyposkript 'Grundzüge einer Geschichts- - 1962-1964
    623 - Vorlesungstyposkript (Durchschlag) 'Mensch und Gem - 1965
    624 - Vorlesungstyposkript 'Geschichtliche Grundgestalte - 1966-1967
    625 - Vorlesungstyposkript (Durchschlag) 'Sozialphilosop - 1967-1968
    626 - Vorlesungstyposkript 'Das Verhältnis von Metaphysi - 1968
    627 - Vorlesungstyposkript 'Einführung in die abendländi - 1945-1946
    628 - Vorlesungsnachschrift (Typoskript) 'Meta-Physik' S - 1948
    629 - Vorlesungsmanuskript 'Philosophie der Natur I (Kos - 1942-1949
    E 0026 NL Hans Robert Roemer, Orientalist (1845-1997)
    E 0002 Dokumentation Thomas Stöckl (1902-2000)
    E 0021 NL Magda Stomps, Philosophin (1928-2002)
    E 0008 NL Bernhard Welte, Religionsphilosoph (1906-1983)
    Sonstige Deposita
    Musealien (M-Bestände)