István Fehér, "Heideggers politisches Intermezzo: Rektor der Universität Freiburg", aus: Annales Universitatis Scientiarum Budapestinensis de Rolando Eötvös Nominatae, Sectio Philosophica et Sociologica 19 (1985), 123-148. "Lettera a Pfänder [1931] di Edmund Husserl" und "Nota su Husserl, Heidegger e la fenomenologia" von Renato Cristin, aus: aut aut 213, Mai-Juni 1986. Hans-Helmut Gander, "Martin Heidegger und Erich Kästner. Anmerkungen zu einem Gespräch im Wegfeld von Dichten und Denken", aus: Heidegger S75-88. Martin Heidegger, "Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles (Anzeige der hermeneutischen Situation)", herausgegeben von Hans-Ulrich Lessing, aus: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften 6 (1989), 235-274. Gerd Haeffner, "Heidegger als fragender Denker und als Denker der Frage", aus: Bijdragen, tijdschrift voor filosofie en theologie 51 (1990), 157-171. "Der Fall Martin Heidegger. Vom "Historikerstreit" zum "Philosophenstreit". Ein Gespräch mit Professor Dr. aus: Politische Studien [1989]. auch: Auszug (S. 26-45) aus: Karl Löwith, "Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933", 1986. Darin: Diutse Kroniek, Jahrgang 38 (1988), Nr. 1, mit den Aufsätzen: Jan Aler, "In Sachen Heidegger", 36-39, und Hartmut Tietjen, "Die Denunziation eines Denkens-Zu Victor Farias: Heidegger et le nazisme", 40-56. |