Universitätsarchiv Freiburg
Sie sind nicht angemeldet.
Startseite
Tektonik
Suche
Anmelden
Registrieren
englisch
deutsch
Tektonik
Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
UAF - Universitätsarchiv Freiburg
Pertinenzbestände (A-Bestände)
Altbestände
Stiftungsverwaltung
A 0104 Urkunden der Stiftungsverwaltung (1316-1911)
1
2
>
>>
Apponex
Bapst, Theobald
Battmann, Erhard
Ber, Ludwig
Böcklin, Wilhelm
Bollanus, Johannes
Braun, Konrad
Brisgoicus, Johannes
Cassian, Christoph
Cesar, Johann
Dischler, Bernhard
Eliner, Christoph
Faber, Johann
Faller, Johann
Fattlin, Melchior
Fecht, Johann Sebastian
Gabler, Venerand
Graw, Michael
Grieshaber, Franz Karl
Hänlin, Georg
Hagmann, Balthasar
Helbling, Jakob Christoph
Held, Philipp
Hening, Theobald
Hölzlin, Johann Baptist
Hoffer, Georg
Huber, Jakob
Hund, Blasius
Kerer, Johannes
Khurtz, Jakob
Kirchen, Michael
Kürser, Appollinar
Landeckh, Johann Heinrich von
13 - Margarete von Bingen, Conrad Heinrich von Waldkir - 02.04.1434
33 - Wilhelm von Hadtstatt verkauft an Albrecht Meyer, - 29.04.1471
34 - Clewi Nüßly und Bartholome Butzsch, der Schinder, - 05.02.1473
37 - Albrecht Meyer, Leutpriester zu Kirchhofen, verka - 01.09.1473
51 - Wilhelm von Hadtstatt gibt seine Einwilligung, da - 05.01.1478
52 - Heinrich Künz, Priester und Frühmesser zu Krozing - 08.01.1478
59 - Hans [H]ygart und Agnes Müller, seine Mutter, ver - 23.11.1482
121 - Hans Wachter, Wagner zu Krozingen, verkauft dem H - 06.11.1508
130 - Bürgermeister und Rat der Stadt Freiburg übergebe - 30.10.1514
177 - König Ferdinand bestätigt in der Leggallationsspr - 04.11.1538
187 - Friedrich von Hattstatt, k. k. Rat, verkauft an D - 30.04.1548
393 - Schultheißen, Vögte, Gerichte und Gemeinden der L - 10.04.1597
288 - Hans Alber, so man nennt Schuler, als Vogt der Ma - 08.02.1574
293 - Michel Hackh, der Schneider, verkauft dem Claus S - 10.01.1575
298 - Jörg Leutlin zu Krozingen verkauft einen Zins - 19.09.1575
316 - Prior und Convent des Gotteshaus Oberried, Wilhel - 18.02.1581
321 - Urteilsbrief der Vorderösterreichischen Regierung - 06.10.1582
323 - Urteilsbriefe der vorderösterreichischen Regierun - 26.04.1583
324 - Urteilsbriefe der vorderösterreichischen Regierun - 26.04.1583
401 - Vergleich der Universität und der Erben des Hans - 18.01.1599
331 - Balthasar Wildt, Bürger zu Krozingen, verkauft an - 19.01.1584
332 - Balthasar Wildt Bürger zu Krozingen, verkauft an - 19.01.1584
334 - Michel Haller zu Krozingen verkauft an Claus Sodt - 11.04.1584
341 - Bandtlin Mürder zu Ober-Krozingen verkauft an Chr - 07.03.1586
399 - Vertrag der Executoren und der von Landeggschen E - 24.09.1598
Vollansicht Verzeichnungseinheit 399
Signatur:
399
Titel:
Vertrag der Executoren und der von Landeggschen Erben.
Laufzeit:
24.09.1598
Enthält:
Papierlibell
Bestellsignatur:
A 0104 (Urkunden der Stiftungsverwaltung (1316-1911)), 399
398 - Vertrag der Executoren und der von Landeggschen E - 24.09.1598
392 - Schultheißen, Vögte, Gerichte und Gemeinden der L - 10.04.1597
385 - Gallus Hanser und Adam Seiffer, Bürger zu Krozing - 02.10.1595
388 - Georg Brickler, Wirt auf der Gemeindestuben zu Kr - 29.04.1596
424 - Caspar [Jurm], Bürger und Bäcker zu UnterKrozinge - 21.01.1602
426 - Hans Her, Bürger zu Krozingen, leiht mit Zustimmu - 25.02.1602
435 - Caspar Turm?, Bürger zu Krozingen, verkauft den E - 25.08.1603
459 - Georg Keg von Güti[z]heim verkauft 2 fl. jährlich - 11.07.1608
557 - Christian Bauer zu Krozingen verkauft der Kaplane - 04.05.1667
586 - Andre Teisch von Betzenhausen verkauft an die Exe - 04.09.1685
587 - Hans Heinrich Sterckh verkauft den Executoren der - 04.09.1685
Löffler, Franz
Mantz, Adrian
Mechel, Heinrich
Merian, Philipp
Metzler, Bartholomäus
Meyer, Joseph Lukas
Mock, Jakob
Molitor, Georg
Müller, Gallus
Münch, Martin Tobias
Neuburger, Johann Jakob
Rappold, Konrad
Rempp, Johann
Rosmann, Pantaleon
Schönau, Johannes von
Schreckenfuchs, Laurentius
Setrich, Johannes
1
2
>
>>
A 0105 Akten der Stiftungsverwaltung (1496-1964)
Dominikanerkloster
Zurückgeführte Bestände
Provenienzgerechte Bestände (B-Bestände)
Fremdprovenienzen (C-Bestände)
Sammlungen und Selecte (D-Bestände)
Deposita (E-Bestände)
Musealien (M-Bestände)
Permalink zum Datensatz erfolgreich in die Zwischenablage kopiert