Die Akademische Quästur des 19. und 20. Jahrhunderts ist nicht zu verwechseln mit den Quästoren der früheren Zeit, deren Tätigkeit sich in zahlreichen A-Beständen niederschlug. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Professoren direkt an den Einnahmen aus Vorlesungs-gebühren beteiligt, die sie zusätzlich zur Besoldung erhielten. Die Eintreibung und Verteilung der Hörergelder übernahm die Akademische Quästur
Quästurrechnungen; Kassenbücher; Hörergelderabrechnungen einzelne Professo-ren; Quästur-Ankündigungen; Aufnahmege-bühren; Kollegiengebührenjournale; Kolleggeld-einzugslisten.
Hans Gerber, Der Wandel der Rechtsgestalt der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg im Breisgau seit dem Ende der vorderösterreichischen Zeit, 2 Bände, Freiburg 1957. |