Instrumentensammlung Sander, Zoologisches Institut
Mikroskope (Stereo-, Labor-, Kurs-, Forschungs-, Stereo-, Mikrofotografiemikroskop) und kurze Beschreibung einzelner Geräte, Binokulare Prismenlupe, Trafo für Zentrifuge, Mikrotom, Binokulares Normalstativ, Normalstativ mit auswechselbaren Tuben, Binokularer Tubusaufsatz, Zeigerokular, Präparierlupe, Stereozoom, Glasglocke, Mikroskopierlampe, Balgenkamera auf Stativ, Paraffinschrank.
Literatur: Kurt Greiner, Klaus Sander: Das Stereomikroskop-Ursprünge und geschichtliche Entwicklung. In.: Biologie in unserer Zeit, 17. Jahrg. 1987, Nr. 6, S. 161-168 Kurt Greiner: Stereomikroskope und Binokulartuben: ihre Entwicklung und ihre Anwendung in der Biologie bis 1950, Staatsexamensarbeit am Institut für Biologie I (Zoologie) der Uni Freiburg bei Prof. Dr. Klaus Sander, Januar 1986, Sign. Bibliothek Uniarchiv: 22/2666 Franz Michael Kremp: Zur Geschichte des Mikrotoms im ausgehenden 19. Jahrhundert: Die Käufer von Jung-Mikrotomen, ermittelt anhand der Geschäftsbücher der Heidelberger Firma R. Jung 1880-1894, Staatsexamensarbeit am Institut für Biologie I (Zoologie) der Uni Freiburg bei Prof. Dr. Klaus Sander, Sign. Bibliothek Uniarchiv: 22/02656 Klaus Sander, Margrit Scherer, Gudrun Mahlke, Franz Kremp: Biologie vor unserer Zeit: Das Thoma-Mikrotom und seine Benutzer, In.: Biologie in unserer Zeit, 12. Jahrg. 1982, Nr. 4, S. 108-112 Hubert und Waltraud de Martin: Vier Jahrhunderte Mikroskop, Wien 1983, Sig. UB Freiburg: NA 85/200. Geschichte des Mikroskops und ausführliche Informationen zu Herstellern. Kurt Hemmerling: Historische Mikroskope des Physikalischen Kabinetts im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Darmstadt 1983, Sign. UB Freiburg: KA 88/1190. Konzentrierte Übersicht über die Entwicklung der Mikroskope; Ernst Abbe und die Zeiss-Werke; vorwiegend Mikroskope des 18.-19. Jahrhunderts Gerard l`Estrange Turner: Mikroskope, München 1981, Sign. UB Freiburg: TX 81/906, enthält einen Beitrag über „deutsche und österreichischen Mikroskophersteller aus dem 19. Jahrhundert
Internetseiten: www. musoptin. com (Illustrierte Online-Abhandlung zur Entwicklung der Mikroskope und Spektroskope. Spez. Entwicklung der deutschen optischen Industrie des 19. Und frühen 20. Jahrhunderts) www. mikroskope-museum.de (Kaum lesbare Seite, aber gute Informationen Hersteller-Liste) www. mikroskope-online.de (virtuelles Museum historischer Mikroskope 3 Seiten, aber leider nur Abbildungen) www. Kambeck.com (Verkauf historischer Mikroskope und Mikrotone. Gute Abbildungen und Beschreibungen) |